-
„Liebe Dich selbst“- Die Ideologie der Selbstfürsorge
Lesedauer 5 Minuten„Liebe Dich selbst.“ – Die Ideologie der Selbstfürsorge Wir sollen uns selbst lieben, denn nur dann seien wir überhaupt in der Lage, andere zu lieben – und unser volles Potenzial ausschöpfen. So oder so ähnlich wird es uns jedenfalls eingeredet. Was wie ein freundlicher Rat daherkommt, der auch gut in einem Glückskeks verpackt sein könnte, klingt auch noch weise. Es ist einer dieser typischen Sätze, die wir oft in Ratgebern und sozialen Medien lesen oder von Lifecoaches, Esoterikern und Therapeuten hören. Im Bücherregal finden wir ihn irgendwo zwischen „Erkenne Dein inneres Licht“ und „Sei Du selbst“. Gesagt wird damit: Du bist genug. Du darfst so sein, wie du…
-
„Du musst nur wollen“ – Der Mythos vom Willen in Zeiten der Erschöpfung
Lesedauer 5 Minuten„Du musst nur wollen“ – Der Mythos vom Willen in Zeiten der Erschöpfung Er erinnerte sich noch gut an diesen einen Nachmittag. Er war etwa zehn Jahre alt. Damals, auf dem Bolzplatz. Er hatte wieder einmal danebengeschossen, wieder einmal den Ball nicht richtig getroffen. Einige rollten mit den Augen. Und sein Vater rief von der Seite: „Auf gehts, Du musst es nur wollen!“. Damals klang es wie ein Ansporn. Heute aber weiß er: Es war ein Urteil. Nicht der Fuß war das Problem. Nicht die Kraft und nicht das Spiel. Sondern der Wille.So, als hätte das Scheitern weniger mit dem Schuss zu tun – sondern mit innerlichen Versäumnissen.…
-
Vergnügen
Lesedauer 2 Minuten„Vergnügen. Es scheint so leicht, so harmlos, so ungezwungen und unverbindlich. Und doch ist da etwas Fauliges an dieser Leichtigkeit. Es ist wie ein billiger Zaubertrick, der uns ablenkt, uns betäubt, während die Zeit leise verrinnt. Sieh doch, wie schnell das Lachen verfliegt, sieh, wie schnell die Vergnügung vorüber ist, als hätte sie nie existiert. Ein kurzer Moment der Freude, der nichts hinterlässt als die Leere, die sie eigentlich verdecken wollte. Ein Hohlraum, den wir unweigerlich füllen müssen – erneut. Und erneut. Und erneut und so ins Unendliche. Sieh Dich doch einmal um! Das Vergnügen hat sich ausgebreitet wie Gestank. Dabei verspricht es Sinn zu stiften. Aber das…
-
Stoische Ethik: Akzeptanz und Apathie als Ideal
Lesedauer 4 MinutenDie stoische Ethik, eine der einflussreichsten philosophischen Lehren der Antike, wurde um 300 v. Chr. von Zenon von Kition in Athen gegründet. Benannt nach ihrem Treffpunkt, der „Stoa poikile“ der „bunten Halle“, legt sie besonderen Wert auf Pflichtbewusstsein und Vernunft. Die Stoa präsentiert ein Modell ethischen Handelns, das den Menschen anleitet, im Einklang mit der Natur zu leben und durch den Gebrauch seiner Vernunft ein tugendhaftes Leben zu führen. Diese Ethik ist sowohl intellektualistisch als auch universalistisch, da sie auf allgemeingültigen Prinzipien beruht und sich an alle Menschen unabhängig von Herkunft oder sozialem Status richtet. Grundannahmen der stoischen Ethik Die stoische Ethik basiert im Wesentlichen auf zwei zentralen…
-
Kierkegaards Ethik für Rebellen
Lesedauer 7 MinutenSören Kierkegaards Ethik für Rebellen: Radikale Ethik des Einzelnen Kierkegaard war ein Rebell. Bis zu seinem Tod kämpfte er gegen die dänische Staatskirche. die für ihn aus leeren Ritualen und einem oberflächlichen Glauben besteht. Für ihn stand die institutionalisierte Religion im Widerspruch zu echter, persönlicher Frömmigkeit und zur authentischen Beziehung zu Gott. Kierkegaard kritisierte die Kirche dafür, dass sie die Menschen in eine falsche Sicherheit wiege, indem sie den Glauben auf bloße Formalitäten und gesellschaftliche Konformität reduzierte. Er forderte eine Rückkehr zu einer individuellen, leidenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben und der eigenen Existenz. Seine Schriften sind geprägt von einem tiefen Misstrauen gegenüber Massenbewegungen und institutionellen Autoritäten, die…
-
Epikur: „Lebensfreude geht durch den Magen“
Lesedauer 4 Minuten „Lebensfreude geht durch den Magen“ – Die epikureische Ethik und die Kunst des Genießens „Lebensfreude geht durch den Magen“ – bei Epikur eine zutreffende Weisheit, auch wenn sie nicht zu üppigen Gelagen verleiten sollte. Epikur lehrte, dass einfache Freuden wie Essen und Freundschaft nicht nur das Herz, sondern auch die Seele nähren. Aber dieser Satz sollte nicht missverstanden werden, denn Epikur steht nicht für das ausschweifende Mahl, als vielmehr für eine Ethik der Mäßigung. Seine Philosophie, die Lust als Weg zur Lebensfreude sieht, bietet eine interessante Perspektive darauf, wie wir unser Leben gestalten können. Durch die Befriedigung grundlegender Bedürfnisse und den Genuss des Augenblicks, zeigt Epikur, dass das…
-
Menschenwürde: Historie und aktuelle Herausforderungen
Lesedauer 6 MinutenDie Menschenwürde: Historische Entwicklung, normative Bedeutung und aktuelle Herausforderungen Die Menschenwürde ist ein fundamentaler Begriff in der europäischen Geistesgeschichte und dient als Leitfaden für ethische und rechtliche Überlegungen. Ihre Bedeutung hat sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt, geformt durch verschiedene philosophische und kulturelle Einflüsse, und bleibt bis heute ein zentraler Maßstab für humane Praxis. Wie es dazu kam und vor welchen Herausforderungen der Begriff heute steht, wird im Folgenden näher beleuchtet. Historische Entwicklung Die Wurzeln des Begriffs reichen bis in die stoische Philosophie zurück, wo Denker wie Cicero und Seneca die Vernunft als entscheidendes Merkmal des Menschen betonten, das ihn von der tierischen Natur unterscheidet. Dieses Konzept wurde im…
-
Mäßigung: Meden agan – die Vermeidung von Übermaß
Lesedauer 6 Minuten„Meden agan“ oder die Vermeidung von Übermaß und was das alles mit persönlichem Glück zu tun hat Aufforderungen wie „halte Maß“ oder „halte die goldene Mitte ein“ mögen banal oder sogar abgedroschen klingen. Doch hinter diesen scheinbar simplen Imperativen verbirgt sich eine tiefgründige Philosophie. Denn so besserwisserisch wie das auch anmutet, liegt in diesen Aussagen eine 2500 Jahre alte Weisheit. Die Zauberformel lautet „Meden agan“ was so viel bedeutet wie „nichts zu viel“ oder „nichts im Übermaß“. Dahinter liegt die Idee der „Mäßigung“ oder des „Maßhaltens“ als eine Haltung, ein Verhältnis oder genauer, ein Selbstverhältnis. Was das aber alles mit persönlichem Glück zu tun hat, schauen wir uns…