• Startseite
  • Über: „Finger im Dasein …“
  • Neues aus Dystopia – Fragmente einer anderen Welt
Finger im Dasein

  • Startseite
  • Über: „Finger im Dasein …“
  • Neues aus Dystopia – Fragmente einer anderen Welt
  • Startseite
  • Über: „Finger im Dasein …“
  • Neues aus Dystopia – Fragmente einer anderen Welt
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • „Liebe Dich selbst“- Die Ideologie der Selbstfürsorge
  • „Du musst nur wollen“ – Der Mythos vom Willen in Zeiten der Erschöpfung
  • Ich will frei sein – sagt das Ich.
  • Das „Ich“ als Ort: Poststrukturalismus und das Ende des Subjekts
  • Wenn Eltern schreien – Die Macht der mimetischen Prägung

Hauptmenü

  • Startseite
  • Über: „Finger im Dasein …“
  • Neues aus Dystopia – Fragmente einer anderen Welt
  • Rechtspositivismus Kelsens Reine Rechtslehre
    Vera, stock.adobe
    Rechtsphilosophie

    Rechtspositivismus: Kelsens Reine Rechtslehre

    15. Juli 2024 / No Comments

    Lesedauer 7 MinutenHans Kelsen – „Reine Rechtslehre“: Der Rechtspositivismus Im Naturrecht hat das Recht eine äußere Dimension. Es wird aus höheren Prinzipien wie etwa der Natur selbst oder einer göttlichen Ordnung abgeleitet. Bei Kant, Fichte oder Hegel hat das Recht eine innere Dimension und ist, auch wenn zwischen diesen drei Denkern Unterschiede bestehen, auf die Vernunft zurückzuführen. De facto ist es aber unbestreitbar, dass das Recht im Vollsinne, nur als gesetztes, als positives Recht existiert, das durch gesellschaftliche Institutionen etabliert und durchsetzbar ist. Genau dies ist auch die Position des österreichisch-amerikanischen Rechtswissenschaftlers Hans Kelsen. Diese Position erinnert zugleich aber auch an die historische Rechtsauffassung, die das Recht, als rein äußere und…

    Read More
    Marc-Anthony Widmann

    You May Also Like

    Raum und Zeit
    AS Photo Family, stock.adobe

    Raum und Zeit als soziale Konstruktion

    3. Dezember 2023
    Blick des Anderen

    Blick des Anderen – Sartre

    24. Oktober 2023
    New Africa, stock.adobe

    Das Elendorhythmische Kalkül – Eine Anthropologie des Elends

    2. April 2025
  • Hegels Rechtsphilosophie
    Rechtsphilosophie

    Hegels Rechtsphilosophie

    9. Juli 2024 / No Comments

    Lesedauer 8 Minuten„Was vernünftig ist, ist wirklich und was wirklich ist, ist vernünftig“ Georg Friedrich Wilhelm Hegel Dieser oft sehr kontrovers diskutierte Satz, steht in engem Zusammenhang mit Hegels Rechtsphilosophie. Hegel argumentiert, dass das, was vernünftig ist – also das, was durch den Prozess der Vernunft als richtig und gerecht anerkannt wird – auch in der Realität existieren sollte. Wenn etwas wirklich ist, dann hat es sich laut Hegel durch die Prozesse der Vernunft und Geschichte als vernünftig erwiesen. So betrachtet wird die Vernunft nicht nur als eine abstrakte Idee verstanden, sondern als eine in der Welt wirksame Kraft, die die Wirklichkeit formt und durch diese reflektiert wird. Auch Hegels…

    Read More
    Marc-Anthony Widmann

    You May Also Like

    Photocreo Bednarek, stock.adobe

    Gegenwärtigkeit: Schweigen und Sein – die Flüchtigkeit des Moments

    29. November 2024
    Kants Ethik

    Kants Ethik: Revolution oder Bürokratisierung der Ethik?

    28. September 2024

    Möglichkeit und Notwendigkeit: Wie Freiheit Wirklichkeit schafft

    6. März 2025
  • Historische Rechtsschule
    Media Srock, stock.adobe
    Rechtsphilosophie

    Die Historische Rechtsschule und die Volksgeist-Theorie

    3. Juli 2024 / No Comments

    Lesedauer 5 MinutenWoher kommt das Recht? Teil 3 Die Historische Rechtsschule und die Volksgeist-Theorie „Man philosophiret in unsern Tagen lieber, als daß man historisiret, zum offenbaren Nachtheile der gründlichen Jurisprudenz“ Johann Anton Ludwig Seidensticker (deutscher Rechtsgelehrter, 1766-1817) Das Naturrecht versteht das Recht als etwas von außen gegebenes, sei es durch die natürliche Ordnung selbst oder durch eine transzendentale Autorität wie etwa durch ein göttliches Wesen. Bei Kant ist das Recht eine Selbstgebung der praktischen Vernunft im Lichte der Freiheit. Wenn Ihnen das im Hinblick auf die Frage „Woher kommt das Recht“ Schwierigkeiten bereitet, weil es Ihnen etwa zu mystisch erscheint, dann könnten Sie vielleicht mit den Theorien der Historischen Rechtsschule…

    Read More
    Marc-Anthony Widmann

    You May Also Like

    Nihilismus
    Helena GARCIA, adobe.stock

    Nihilismus: Die Entmystifizierung der Welt

    15. Januar 2024
    Heidegger Man
    IBEX.Media, stock.adobe

    Heidegger: Das „Man“

    26. Dezember 2023
    politische Sprache
    Foto von Bach Nguyen auf Unsplash

    Politische Sprache: Über Freiheit, Verantwortung, Sicherheit – und andere Missverständnisse

    6. Mai 2025
  • Kants kritische Rechtslehre
    pict rider, stock.adobe
    Rechtsphilosophie

    Kants kritische Rechtslehre

    2. Juli 2024 / No Comments

    Lesedauer 4 MinutenWoher kommt das Recht? Teil 2 Kants kritische Rechtslehre: Das Vernunftrecht In einer Welt, in der traditionelle und empirische Rechtsauffassungen oft mit theologischen Überzeugungen verflochten sind, bricht Immanuel Kant radikal mit dem Herkömmlichen. Kant, einer der einflussreichsten Denker der Aufklärung, stellt die Vernunft ins Zentrum seiner Rechtslehre und fordert damit grundlegende Prinzipien der Rechtsphilosophie heraus. In seiner kritischen Auseinandersetzung mit dem Naturrecht verlagert er die Basis für das Recht weg von göttlichen oder natürlichen Vorgaben hin zu einem rein vernunftbasierten System. Dieser Ansatz, der jede theologische und empirische Grundlage ablehnt, bietet einen zu seiner Zeit frischen Blick auf die Notwendigkeit positiver Gesetzgebung und die Rolle des Rechts in…

    Read More
    Marc-Anthony Widmann

    You May Also Like

    Ästhetik

    Ästhetik, Teil 2: Die Macht des Ästhetischen

    23. Juni 2024
    Begriff der Haltung
    KNOPP VISION, stock.adobe

    Über den Begriff der Haltung – was ist Haltung? Teil 1:

    1. September 2023
    Heidegger und Technik
    sergign, stock.adobe

    Heidegger und die Technik: Aufruf zur Gelassenheit

    21. Februar 2025
  • Naturrecht
    Alexandr, stock.adobe
    Rechtsphilosophie

    Naturrecht: Das Recht als Ableitung aus höheren Prinzipien

    2. Juli 2024 / No Comments

    Lesedauer 6 MinutenWoher kommt das Recht? Teil 1 Die Naturrechtslehre: Das Recht als Ableitung aus höheren Prinzipien Warum empfinden wir bestimmte Handlungen intuitiv als gerecht oder ungerecht, unabhängig von den Gesetzen, die in unseren Gesellschaften gelten? Diese universelle Frage nach Gerechtigkeit ist tief verwurzelt in der Naturrechtslehre, einem der ältesten und einflussreichsten Konzepte in der Rechtsphilosophie. Das Naturrecht geht von der Prämisse aus, dass es fundamentale Rechtsprinzipien gibt, die universell und nicht von menschlichen Gesetzen abhängig sind. Sie können ihre Ursprünge in der Natur selbst oder in einer höheren, göttlichen Ordnung haben. Aber wie lassen sich solche Prinzipien identifizieren und begründen? Und welche Auswirkungen haben sie auf unsere Rechtsauffassung und…

    Read More
    Marc-Anthony Widmann

    You May Also Like

    Wahl
    yanadjan, stock.adobe

    Die Bedeutung der „Wahl“ für ein authentisches Leben

    2. Oktober 2023
    Hegels Rechtsphilosophie

    Hegels Rechtsphilosophie

    9. Juli 2024
    Kants Ethik

    Kants Ethik: Revolution oder Bürokratisierung der Ethik?

    28. September 2024
  • Woher kommt das Recht
    Rechtsphilosophie

    Rechtsphilosophie: Woher kommt das Recht?

    2. Juli 2024 / No Comments

    Lesedauer 3 MinutenProlog zur Blogreihe: Woher kommt das Recht? Eine Welt ohne Rechtsnormen erscheint für uns undenkbar, ist das Recht doch eng mit der Konstruktion des modernen Staates verbunden, wie wir ihn alle kennen. Der Begriff des Rechtsstaates betont die fundamentale Rolle, die Rechtsnormen in der Strukturierung staatlicher Autorität spielen. Er verdeutlicht, dass der Staat in seinen Handlungen durch das Recht gebunden und limitiert ist, was essentiell für die Aufrechterhaltung von Gerechtigkeit und Rechtsordnung ist. In jedem Aspekt unseres Lebens begegnen wir den Manifestationen des Rechts: Es regelt alles von Eigentumsrechten bis hin zu persönlichen Freiheiten und legt die Grundlagen für soziale und wirtschaftliche Interaktionen. Doch bei all dieser Omnipräsenz…

    Read More
    Marc-Anthony Widmann

    You May Also Like

    Stoa Stoizismus Akzeptanz
    Merilno, adobe.stock

    Akzeptanz im Stoizismus

    10. Januar 2024
    Epikur

    Epikur: „Lebensfreude geht durch den Magen“

    28. August 2024
    Fortschrittsglaube
    Pungu x, stock.adobe

    Fortschrittsglaube: Der bröckelnde Glaube an den Fortschritt

    31. Oktober 2024
  • Achtsamkeit
  • Erkenntnistheorie
  • Ethik und Moralphilosophie
  • Existenzphilosophie
  • Kultur
  • Kulturkritik
  • Kulturphilosophie
  • Kulturwissenschaft
  • Marvel philosophisch
  • Metaphysik
  • Neues aus Dystopia
  • Ökonomie
  • Philosophie
  • Philosophie des Geistes
  • Philosophische Anthropologie
  • Philosophische Lyrik
  • Politik
  • Politische Philosophie
  • Poststrukturalismus
  • Rechtsphilosophie
  • Religion
  • Sozialphilosophie
  • Soziologie
  • Stoizismus
  • Wissenschaftstheorie
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
Blogverzeichnis
Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Neues aus Dystopia – Fragmente einer anderen Welt
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}