-
Im Regen tanzen
Lesedauer 2 MinutenIn Augenblicken, in denen der Himmel seine Schleusen öffnet und der Regen unaufhörlich auf die Erde niederprasselt, verbirgt sich eine stille Einladung. Diese Einladung aber, ist nicht an diejenigen gerichtet, die Zuflucht suchen, sondern an jene die den Mut haben, im Regen zu tanzen. Die Herausforderungen des Lebens sind oft überwältigend. Stürme, die über uns hereinbrechen, Kälte, die uns durchdringt, Nässe, die uns umhüllt. Doch genau in diesen Momenten offenbart sich die wahre Essenz des Lebens. Es ist die Kunst, trotz des Regens Freude zu finden – Freude, die das Leben lebenswert macht. Im Regen zu tanzen ist eine Metapher für eine Haltung, die wir gegenüber der rauen…
-
Die Historische Rechtsschule und die Volksgeist-Theorie
Lesedauer 5 MinutenWoher kommt das Recht? Teil 3 Die Historische Rechtsschule und die Volksgeist-Theorie „Man philosophiret in unsern Tagen lieber, als daß man historisiret, zum offenbaren Nachtheile der gründlichen Jurisprudenz“ Johann Anton Ludwig Seidensticker (deutscher Rechtsgelehrter, 1766-1817) Das Naturrecht versteht das Recht als etwas von außen gegebenes, sei es durch die natürliche Ordnung selbst oder durch eine transzendentale Autorität wie etwa durch ein göttliches Wesen. Bei Kant ist das Recht eine Selbstgebung der praktischen Vernunft im Lichte der Freiheit. Wenn Ihnen das im Hinblick auf die Frage „Woher kommt das Recht“ Schwierigkeiten bereitet, weil es Ihnen etwa zu mystisch erscheint, dann könnten Sie vielleicht mit den Theorien der Historischen Rechtsschule…
-
Kants kritische Rechtslehre
Lesedauer 4 MinutenWoher kommt das Recht? Teil 2 Kants kritische Rechtslehre: Das Vernunftrecht In einer Welt, in der traditionelle und empirische Rechtsauffassungen oft mit theologischen Überzeugungen verflochten sind, bricht Immanuel Kant radikal mit dem Herkömmlichen. Kant, einer der einflussreichsten Denker der Aufklärung, stellt die Vernunft ins Zentrum seiner Rechtslehre und fordert damit grundlegende Prinzipien der Rechtsphilosophie heraus. In seiner kritischen Auseinandersetzung mit dem Naturrecht verlagert er die Basis für das Recht weg von göttlichen oder natürlichen Vorgaben hin zu einem rein vernunftbasierten System. Dieser Ansatz, der jede theologische und empirische Grundlage ablehnt, bietet einen zu seiner Zeit frischen Blick auf die Notwendigkeit positiver Gesetzgebung und die Rolle des Rechts in…
-
Naturrecht: Das Recht als Ableitung aus höheren Prinzipien
Lesedauer 6 MinutenWoher kommt das Recht? Teil 1 Die Naturrechtslehre: Das Recht als Ableitung aus höheren Prinzipien Warum empfinden wir bestimmte Handlungen intuitiv als gerecht oder ungerecht, unabhängig von den Gesetzen, die in unseren Gesellschaften gelten? Diese universelle Frage nach Gerechtigkeit ist tief verwurzelt in der Naturrechtslehre, einem der ältesten und einflussreichsten Konzepte in der Rechtsphilosophie. Das Naturrecht geht von der Prämisse aus, dass es fundamentale Rechtsprinzipien gibt, die universell und nicht von menschlichen Gesetzen abhängig sind. Sie können ihre Ursprünge in der Natur selbst oder in einer höheren, göttlichen Ordnung haben. Aber wie lassen sich solche Prinzipien identifizieren und begründen? Und welche Auswirkungen haben sie auf unsere Rechtsauffassung und…
-
Rechtsphilosophie: Woher kommt das Recht?
Lesedauer 3 MinutenProlog zur Blogreihe: Woher kommt das Recht? Eine Welt ohne Rechtsnormen erscheint für uns undenkbar, ist das Recht doch eng mit der Konstruktion des modernen Staates verbunden, wie wir ihn alle kennen. Der Begriff des Rechtsstaates betont die fundamentale Rolle, die Rechtsnormen in der Strukturierung staatlicher Autorität spielen. Er verdeutlicht, dass der Staat in seinen Handlungen durch das Recht gebunden und limitiert ist, was essentiell für die Aufrechterhaltung von Gerechtigkeit und Rechtsordnung ist. In jedem Aspekt unseres Lebens begegnen wir den Manifestationen des Rechts: Es regelt alles von Eigentumsrechten bis hin zu persönlichen Freiheiten und legt die Grundlagen für soziale und wirtschaftliche Interaktionen. Doch bei all dieser Omnipräsenz…
-
Ästhetik, Teil 2: Die Macht des Ästhetischen
Lesedauer 9 MinutenDie Macht des Ästhetischen Ich erinnere mich noch gut an die traditionellen Gaststätten meiner Kindheit. Es waren oft urige Räume mit Holzvertäfelungen und schlichten Sitzbänken, deren Atmosphäre schon damals an vergangene Zeiten erinnerte. Im Laufe der Jahre sind sie fast überall verschwunden. Sie wichen diesen durchgestylten Lokalen mit minimalistischen Designs und perfekt abgestimmten Farbkonzepten, die von Berlin bis Tokio gleichermaßen wirken. In diesem „kosmopolitischen“ Stil scheint jede regionale Besonderheit verloren zu gehen. Doch diese Entwicklung betrifft längst nicht nur Gaststätten, sondern unseren gesamten Alltag: Ästhetik ist zu einem Konsumgut geworden, das in nahezu allen physischen und digitalen Bereichen präsent ist. Was ist passiert? In unserer modernen Welt verschmelzen…
-
Was ist Ästhetik?
Lesedauer 9 MinutenDie Macht des Ästhetischen: Teil 1 Teil 1: Begriff der „Ästhetik“ – was ist Ästhetik und was ist eine ästhetische Erfahrung? Bei den Vorbereitungen zu meinem Projekt „Die Macht der Ästhetik“ erschien mir aufgrund des Umfangs des Themas, eine Aufteilung in zwei Beiträge als sinnvoll. Im ersten Teil konzentriere ich mich daher auf die Definition und die grundlegenden Konzepte von Ästhetik sowie auf das Verständnis ästhetischer Erfahrungen (allerdings etwas theoretischer als dann im zweiten Teil). Der zweite Teil wird sich dann intensiver mit meinem Hauptanliegen „Der Macht der Ästhetik“ auseinandersetzen. In diesem zweiten Teil möchte ich eine Entwicklung beschreiben, die ich als eine ästhetische Revolution bezeichne, in der…
-
Warum Familien systematisch benachteiligt sind
Lesedauer 8 MinutenWarum Familien systematisch benachteiligt sind Paul arbeitet im Projektmanagement. Sein Tag ist prall gefüllt und die Anforderungen seines Jobs lassen ihm kaum eine Pause. Nach der Arbeit zieht es ihn sofort nach Hause. Dort warten bereits seine drei Kinder sehnsüchtig auf seine Rückkehr. Sobald er zu Hause ist, geht seine Frau, die ein Nagelstudio betreibt, arbeiten. Schichtwechsel könnte man sagen. In dieser Zeit hat Paul eine Reihe von Aufgaben. Er spielt mit den Kindern, was ihm nach einem anstrengenden Arbeitstag nicht immer leichtfällt, schlichtet gelegentlich einen Streit und bereitet den Kindern das Abendessen vor und bringt sie schließlich zu Bett. Seine Frau hatte heute noch drei Kundinnen. Sie…
-
„Zutrauen“: Die unsichtbare Kraft hinter persönlichem Wachstum
Lesedauer 5 Minuten„Zutrauen“: Die unsichtbare Kraft hinter persönlichem Wachstum Die kleine Anna ist ein wildes Ding. Mit ihren 3 Jahren ist sie fasziniert von den unzähligen Eindrücken dieser Welt. Sie möchte am liebsten alles ausprobieren, alles anfassen, alles erkunden aber was sie am meisten möchte: alles „selber“ machen. Ob es darum geht, die höchsten Gipfel des heimischen Spielplatzes zu erklimmen oder das kühle Wasser des nahen Baches mit vollen Händen zu schöpfen, Anna zögert nur selten. Ihre Welt scheint wie ein endloses Abenteuer, getrieben von einer unersättlichen Neugier und einem schier unbändigen Drang, die Grenzen des Möglichen zu erweitern. Doch hinter jedem dieser kleinen Abenteuer steht eine besondere Kraft: Das…
-
Mensch als Mängelwesen: Arnold Gehlens Anthropologie
Lesedauer 5 MinutenDer Mensch als Mängelwesen: Arnold Gehlens philosophische Anthropologie Es klingt zunächst alles andere als optimistisch. Denn der deutsche Philosoph, Anthropologe und Soziologe Arnold Gehlen (1904-1976) beschreibt den Menschen als ein „Mängelwesen“ der diese Mängel erst durch die Ausprägung von Kultur zu kompensieren vermag. Dies Idee bildet den geistigen Unterbau seiner anthropologischen Philosophie und bietet zugleich eine durchaus interessante wenn auch pessimistische Perspektive auf das menschliche Dasein. Menschliche Mängel Gehlens zentrale These geht zunächst vom Menschen als ein „Mängelwesen“ aus. Mängel sieht Gehlen vor allem in der menschlichen Morphologie und der Ontogenese. Er bezeichnet den Menschen als unangepasst, unspezialisiert und unterentwickelt gegenüber anderen Tieren. Gehlen zufolge fehlt es dem…