-
Kierkegaards Ethik für Rebellen
Lesedauer 7 MinutenSören Kierkegaards Ethik für Rebellen: Radikale Ethik des Einzelnen Kierkegaard war ein Rebell. Bis zu seinem Tod kämpfte er gegen die dänische Staatskirche. die für ihn aus leeren Ritualen und einem oberflächlichen Glauben besteht. Für ihn stand die institutionalisierte Religion im Widerspruch zu echter, persönlicher Frömmigkeit und zur authentischen Beziehung zu Gott. Kierkegaard kritisierte die Kirche dafür, dass sie die Menschen in eine falsche Sicherheit wiege, indem sie den Glauben auf bloße Formalitäten und gesellschaftliche Konformität reduzierte. Er forderte eine Rückkehr zu einer individuellen, leidenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben und der eigenen Existenz. Seine Schriften sind geprägt von einem tiefen Misstrauen gegenüber Massenbewegungen und institutionellen Autoritäten, die…
-
Authentizität und Konformität
Lesedauer 7 MinutenAuthentizität vs. Konformität: Ein universelles existenzielles Spannungsverhältnis Frankreich,1429. Während der dunkle Schatten des Hundertjährigen Krieges über dem Land liegt, entsteht aus den Tiefen der Verzweiflung eine Gestalt, die gegen jede Erwartung das Schicksal einer Nation zu wenden vermag. Eine einfache Bauerntochter, getrieben von einer Vision und dem unbeugsamen Glauben an ihren göttlichen Auftrag. Jeanne d’Arc, eine junge Frau, die zum Inbegriff des Kampfes gegen Unterdrückung und für die Freiheit wird. Mit nichts als ihrem Glauben und einem unerschütterlichen Willen ausgestattet, löst sie sich als Frau gegen jeden Widerstand von den Fesseln der Konformität ihrer Zeit und führt ihre Landsleute gegen eine scheinbar übermächtige Besatzungsmacht zum Sieg. Aber auch…
-
Selbstwerdung und Authentizität
Lesedauer 8 MinutenSelbstwerdung und Authentizität: Ein Blick auf Kierkegaards Stadien des Lebens im Zeitalter des Digitalen „Wer ästhetisch lebt, der erwartet alles von außen. Daher die krankhafte Angst, mit der viele Menschen von dem Schrecklichen sprechen, dass man seinen Platz in der Welt nicht erlangt habe (…), eine solche Angst deutet stets darauf hin, dass ein Mensch alles vom Platz erwartet, nichts von sich.“ Sören Kierkegaard Dieses Zitat des dänischen Philosophen Sören Kierkegaard ist nunmehr rund 175 Jahre alt, könnte aber relevanter kaum sein. Es ist eng mit dem Konzept des „Selbst“ in Kierkegaards Philosophie verknüpft. Die Entwicklung des „Selbst“ ist ein zentraler Begriff bei Kierkegaard und beschreibt einen Prozess…
-
Heidegger: Das „Man“
Lesedauer 8 MinutenHeidegger: Das „Man“ und das ständige Ringen um Authentizität und Konformität Wenn ich es auf den Punkt bringen soll, dann ist das Dasein oftmals ein Kampf zwischen Authentizität und Konformität. Sie kennen das, wenn sie wieder einmal besser ihren Mund halten, um nicht anzuecken, oder sie sich in einer Gruppe wiederfinden, die eine Meinung vertritt, der sie nicht zustimmen können. Sie können aber auch an vergangene Entscheidungen denken, die eher den Erwartungen anderer entsprochen haben, als ihren eigenen Wünschen und Überzeugungen. Was wir hier erleben, ist ein existenzielles Spannungsverhältnis, von dem sie sich einfach nicht befreien können. Es ist Ausdruck unseres Daseins als einer sozialen Natur. Jemand, der…
-
Die Bedeutung der „Wahl“ für ein authentisches Leben
Lesedauer 7 MinutenIn der Existenzphilosophie Kierkegaards ist die „Wahl“ ein zentrales Element menschlichen Daseins. Ihre Bedeutung erstreckt sich weit über die alltäglichen Entscheidungen des Lebens, die oftmals determiniert, emotional oder aus direkten Impulsen entstehen. Für Kierkegaard war die „Wahl“ Ausdruck menschlicher Freiheit. Sie ist eng verknüpft mit der Idee des „Entwerfens“ unseres eigenen Lebens, einer aktiven Gestaltung und Bestimmung unseres Daseins jenseits äußerer Determinanten und Zufälligkeiten. Dieser Essay ist eine Reflexion über den Begriff der „Wahl“ im Hinblick auf das Streben nach einem authentischen Leben und in Anlehnung an Kierkegaards Philosophie. Wie jedes philosophische Konzept kann auch dieses kontrovers gesehen werden, doch es lädt vor allem zur persönlichen Reflexion ein. Was…