-
Ist die Ökonomie als Wissenschaft in einem guten Zustand?
Lesedauer 6 MinutenIst die Ökonomie als Wissenschaft in einem guten Zustand? Oder ist sie gar keine Wissenschaft? Verfolgt man die aktuellen politischen Debatten um Haushaltspolitik und Staatsfinanzierung kommt einem das Grausen. Kaum eine Sendung in der nicht irgendein Institutsökonom auftritt, der seine ideologische Auslegung ökonomischer Annahmen zum Besten gibt. Mit der Autorität einer akademischen Expertise wollen sie Glaubwürdigkeit erzeugen, indem sie vermeintlich objektive, wissenschaftliche Wahrheiten präsentieren. Je nach Institut, sind sie Vertreter verschiedener Interessen und Ideologien. So gilt Michael Hüther vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) als arbeitgebernah, während Lars Feld vom Walter-Eucken-Institut stark wirtschaftsliberale Positionen vertritt. Auch Hans-Werner Sinn, der wenigstens als einziger auch wirklich aussieht wie ein…
-
Über den Begriff der Haltung – was ist Haltung? Teil 2:
Lesedauer 7 MinutenWährend ich im ersten Teil dieses Beitrags den Begriff der Haltung aus der theoretischen Perspektive beleuchtet habe, möchte ich den zweiten Teil der praktischen Dimension der Haltung widmen. B. Praktische Dimension der Haltung Tugend als Haltung Wären die alten Griechen heute befragt, würden sie wahrscheinlich die Tugend als eine Form von Haltung beschreiben. Für Platon repräsentieren die Kardinaltugenden – Besonnenheit, Tapferkeit, Weisheit und Gerechtigkeit – ein harmonisches Zusammenspiel, wobei die Gerechtigkeit aus dem optimalen Gleichgewicht der ersten drei Tugenden resultiert. Aristoteles differenziert zwischen „intellektuellen“ und „ethisch-charakterlichen Tugenden“. Die intellektuellen Tugenden umfassen Erkenntnis, Weisheit und Klugheit, während die ethischen Tugenden Besonnenheit, Tapferkeit und Großzügigkeit einschließen. Für ihn ist das…