-
Sinn in der Moderne: Warum uns die moderne Welt ratlos macht
Lesedauer 4 MinutenSinn in der Moderne: Warum uns die moderne Welt ratlos macht Wollte man das Leben in vergangenen Jahrhunderten grob charakterisieren, so fällt auf, dass harte Arbeit und ein direkter Bezug zu den Lebensgrundlagen den Alltag prägten. Der Einsatz von Körperkraft zum Überleben und die Einbettung in Gemeinschaften und Traditionen gaben vielen Menschen das Gefühl, in einen größeren Zusammenhang eingebunden zu sein. Auch wenn es alles andere als ein leichtes Leben war, entstand daraus oft eine unmittelbare Sinnhaftigkeit. Gleichzeitig gab es freilich auch zahlreiche Zwänge, Dogmen und Entbehrungen, die nicht selten zu Ausgrenzungen führten. Heute dient Arbeit zwar noch immer der Sicherung der Lebensgrundlage, ist jedoch zunehmend entkoppelt von…
-
Gottvertrauen vs. stoische Akzeptanz
Lesedauer 5 MinutenDas Akzeptieren von Dingen, die außerhalb unseres Einflusses liegen, ist ein hoher Wert in der stoischen Lehre. Es soll uns davor bewahren, unsere Kraft an Dinge zu verschwenden, die wir weder beeinflussen noch kontrollieren können. Für den Stoiker ist das der Schlüsseln zur Atarxia, dem inneren Frieden. Statt sinnlos gegen die Welt anzurennen, sollen wir uns auf uns selbst und unsere persönliche Entwicklung konzentrieren. Diese stoische Akzeptanz ist jedoch nicht das erste Prinzip der Stoiker; sie ist vielmehr die logische Konsequenz des stoischen Weltbilds. Die stoische Philosophie und Ethik bieten interessante Antworten auf viele Fragen des Lebens. Sie besitzen nach wie vor große Anziehungskraft und vermitteln ein Bild…