-
Was ist Sinn? Eine existenzphilosophische Betrachtung
Lesedauer 5 MinutenDie Suche nach Sinn gehört zu den grundlegendsten Fragen der menschlichen Existenz. Sie zieht sich durch die Geschichte der Philosophie, Religion und Kunst und ist doch zutiefst persönlich. Was bedeutet es, dass etwas „Sinn erzeugt“? Woher kommt dieses Gefühl, dass etwas bedeutsam ist – oder eben nicht? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, beginnen wir mit einem radikalen Gedankenexperiment: Stellen wir uns dazu vor, wir existieren völlig isoliert. Keine Menschen, keine Umwelt, keine Interaktion – nur wir, allein, in einem Zustand vollständiger Abgeschiedenheit. Kann eine solche Existenz Sinn ergeben? Intuitiv würde man direkt sagen: nein. Isolation in dieser radikalen Form erscheint sinnlos. Es fehlt etwas Wesentliches…
-
Der Moment: „Gegenwärtigkeit“ in Existenzialismus, Stoizismus und Achtsamkeit
Lesedauer 8 MinutenDie Tiefe des Moments und warum wir uns nicht zu sehr um die Zukunft sorgen sollten „Ich habe in meinem Leben viele Katastrophen erlitten, einige davon sind sogar eingetreten.“ Mark Twain Dieses ironische Zitat von Mark Twain verdeutlicht eine interessante menschliche Neigung – die Tendenz nämlich, sich intensiv mit Sorgen über die Zukunft zu beschäftigen, selbst wenn viele der Befürchtungen in Wirklichkeit nie eintreten werden. Gerade in dieser heutigen, sich schnell wandelnden Zeit, in der auch die Zukunft immer unsicherer erscheint ist es ein humorvoller aber zugleich auch mahnender Hinweis. Zu dem Gefühl einer unsicheren Zukunft, gesellt sich ein scheinbar grenzenlos erscheinender Horizont an Möglichkeiten, der uns fortwährend…
-
Blick des Anderen – Sartre
Lesedauer 6 MinutenSartre: Der „Blick des Anderen“ – Zwischen Selbstbild und sozialer Identität Sicher kennen Sie das Gefühl: Sie sind in einem Raum und spüren plötzlich, dass sie jemand beobachtet. Vielleicht in einem Café, und Sie sind gerade in ein Gespräch vertieft. Oder Sie sind in einem geschäftlichen Meeting, konzentriert auf ihre Unterlagen, trotzdem spüren Sie, dass jemand Ihr Handeln, Ihre Gestik oder Ihr Sprechen beobachtet. Vielleicht sind Sie aber auch in einem Online-Meeting, das Video ist eingeschaltet, und obwohl die Teilnehmer nur kleine Fenster auf ihrem Bildschirm sind, können Sie ihn fühlen: Den Blick des Anderen. In diesen Situationen sind wir dem Blick der Anderen ausgeliefert. Dieses „ausgeliefert-sein“ ist…