-
Heidegger und die Technik: Aufruf zur Gelassenheit
Lesedauer 6 MinutenHeidegger und die Technik: Aufruf zur Gelassenheit Können Sie sich vorstellen, eine Woche lang, ohne Ihr Smartphone zu leben? Für viele klingt das bereits wie eine Zumutung. Schließlich ist das Smartphone unser Portal zur Welt. E-Mails, Social Media, Surfen im Netz, News, KI, Aktienkurse und Krypto, Musikstreaming, Banking oder Spiele. Die Liste an Apps und Funktionen wird täglich länger, und je mehr wir davon nutzen, desto höher steigt unsere Bildschirmzeit. Damit aber nicht genug. Hinzu kommen: Fernsehen, Radio, PC, Laptop, Tablet, VR-Brillen, Smartwatches, Spielkonsolen, smarte Zahnbürsten – die Aufzählung an technischen Alltagsgeräten lässt sich schier endlos fortsetzen. Martin Heidegger (1889–1976) sah voraus, wie tiefgreifend Technik unser Dasein beeinflussen…
-
Heidegger: Das „Man“
Lesedauer 8 MinutenHeidegger: Das „Man“ und das ständige Ringen um Authentizität und Konformität Wenn ich es auf den Punkt bringen soll, dann ist das Dasein oftmals ein Kampf zwischen Authentizität und Konformität. Sie kennen das, wenn sie wieder einmal besser ihren Mund halten, um nicht anzuecken, oder sie sich in einer Gruppe wiederfinden, die eine Meinung vertritt, der sie nicht zustimmen können. Sie können aber auch an vergangene Entscheidungen denken, die eher den Erwartungen anderer entsprochen haben, als ihren eigenen Wünschen und Überzeugungen. Was wir hier erleben, ist ein existenzielles Spannungsverhältnis, von dem sie sich einfach nicht befreien können. Es ist Ausdruck unseres Daseins als einer sozialen Natur. Jemand, der…