-
Die Sinnfrage: Nicht so alt wie die Menschheit – eher ein Phänomen der Moderne
Lesedauer 9 MinutenDie Sinnfrage wie sie sich heute stellt, ist nicht so alt wie die Menschheit – sie ist ein Phänomen der Moderne Ich lese oft, die Frage nach Sinn sei so alt wie die Menschheit selbst. Aber stimmt das überhaupt, oder ist die Sinnfrage vielmehr ein Phänomen der modernen, westlichen Welt? Was also nun folgt, ist ein flotter Ritt durch ausgewählte Perspektiven der Philosophiegeschichte – von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne, auf der Suche nach einer Antwort: Hat der Mensch schon immer nach dem Sinn gefragt, oder ist diese Frage erst in einer Welt entstanden, die ihn aus gewohnten Ordnungen herausgerissen hat? Sinnfrage: Die Antiken Philosophien…
-
Sinn in der Moderne: Warum uns die moderne Welt ratlos macht
Lesedauer 4 MinutenSinn in der Moderne: Warum uns die moderne Welt ratlos macht Wollte man das Leben in vergangenen Jahrhunderten grob charakterisieren, so fällt auf, dass harte Arbeit und ein direkter Bezug zu den Lebensgrundlagen den Alltag prägten. Der Einsatz von Körperkraft zum Überleben und die Einbettung in Gemeinschaften und Traditionen gaben vielen Menschen das Gefühl, in einen größeren Zusammenhang eingebunden zu sein. Auch wenn es alles andere als ein leichtes Leben war, entstand daraus oft eine unmittelbare Sinnhaftigkeit. Gleichzeitig gab es freilich auch zahlreiche Zwänge, Dogmen und Entbehrungen, die nicht selten zu Ausgrenzungen führten. Heute dient Arbeit zwar noch immer der Sicherung der Lebensgrundlage, ist jedoch zunehmend entkoppelt von…
-
Existenzielle Leere: Zwischen Sehnsucht und Erfüllung
Lesedauer 7 MinutenExistenzielle Leere und kann sie überwunden werden? Die Leichtigkeit einer Kindheit ist bald verflogen. Jedenfalls ehe man sich ihrer bewusst wird. Bevor man sie nämlich zu schätzen versteht, ist man bereits weit darüber hinausgewachsen. Aber auch wenn die Probleme der Kindheit aus der Perspektive der Großen klein und unwichtig erscheinen, sind sie aus der Sicht eines Kindes groß genug. Bereits früh zeigt sich die Unerfülltheit der menschlichen Existenz in den ersten Momenten der Enttäuschung, wenn Wünsche unerfüllt bleiben oder wenn die Grenzen der eigenen Möglichkeiten erkannt werden. In der Jugend dann reizen die Sinne und die Suche nach neuen Erfahrungen und Abenteuern schreibt den Lebenslauf. Aber irgendwann merken…
-
Was ist Sinn? Eine existenzphilosophische Betrachtung
Lesedauer 5 MinutenDie Suche nach Sinn gehört zu den grundlegendsten Fragen der menschlichen Existenz. Sie zieht sich durch die Geschichte der Philosophie, Religion und Kunst und ist doch zutiefst persönlich. Was bedeutet es, dass etwas „Sinn erzeugt“? Woher kommt dieses Gefühl, dass etwas bedeutsam ist – oder eben nicht? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, beginnen wir mit einem radikalen Gedankenexperiment: Stellen wir uns dazu vor, wir existieren völlig isoliert. Keine Menschen, keine Umwelt, keine Interaktion – nur wir, allein, in einem Zustand vollständiger Abgeschiedenheit. Kann eine solche Existenz Sinn ergeben? Intuitiv würde man direkt sagen: nein. Isolation in dieser radikalen Form erscheint sinnlos. Es fehlt etwas Wesentliches…
-
Nihilismus: Die Entmystifizierung der Welt
Lesedauer 7 MinutenDie Entmystifizierung der Welt: Ein Blick auf den Nihilismus Auf den Punkt gebracht, vertritt der Nihilismus die Auffassung, dass die Welt inhärent bedeutungslos ist. Für menschliche Verhältnisse klingt das trostlos, denn es liegt in unserer Natur, in allem Bedeutungen zu suchen und Werte zuzuschreiben, um unserer Existenz Sinn und Richtung zu geben. Stimmt der Nihilismus, dann hat im Universum nichts von sich aus Bedeutung. Das heißt, weder der Mensch, andere Tiere, unsere Erde, noch die Sterne des beeindruckenden Nachthimmels besitzen eine ihnen innewohnende, objektive Bedeutung. Alles, was wir kennen, von den Großtaten der Geschichte bis zu den alltäglichen Begebenheiten, wird dann zur Belanglosigkeit in einem gleichgültigen Universum, in…