Blick des Anderen
Existenzphilosophie

Blick des Anderen – Sartre

Getting your Trinity Audio player ready...
Lesedauer 7 Minuten

Sartre: Der „Blick des Anderen“ – Zwischen Selbstbild und sozialer Identität

Sie kennen vielleicht das Gefühl: Sie sind in einem Raum und spüren plötzlich, dass sie jemand beobachtet. Vielleicht in einem Café, und Sie sind gerade in ein Gespräch vertieft. Oder Sie sind in einem geschäftlichen Meeting, konzentriert auf ihre Unterlagen, trotzdem spüren Sie, dass jemand Ihr Handeln, Ihre Gestik oder Ihr Sprechen beobachtet. Vielleicht sind Sie aber auch in einem Online-Meeting, das Video ist eingeschaltet, und obwohl die Teilnehmer nur kleine Fenster auf ihrem Bildschirm sind, können Sie ihn fühlen: Den Blick des Anderen.

In all diesen Situationen sind sie einem, vielleicht auch mehreren Blicken ausgeliefert. Dieses „ausgeliefert-sein“ ist ein zentrales Motiv in Sartres Philosophie. In diesem Gefühl des ausgeliefert-sein erfahren wir uns als Objekt in den Augen des anderen. Das Bewusstsein, in diesem Fall nicht Subjekt sondern Objekt für den Anderen zu sein, führt zu einem Unbehagen und wahrscheinlich sogar zu einer innere Unruhe. Es ist aber nicht der Blick selbst der Sie unruhig macht, als vielmehr die Ungewissheit darüber, wie die andere Person über sie denkt und wie Sie als Person, also ihre Erscheinung oder ihr Verhalten wahrgenommen und interpretiert wird.

In solchen Momenten werden wir uns unserer Handlungen, unserer Gesten, unserer Mimik, aber auch unseren Gedanken übermäßig bewusst. Es ist ein intensives Gefühl der Selbstwahrnehmung, als würden wir plötzlich zu unserem eigenen Spiegel werden. Wir hinterfragen, ob unsere Bewegungen natürlich, ob unser Lächeln echt oder aufgesetzt, ob wir zu selbstbewusst oder zu unsicher wirken. Das Hemd, das wir heute Morgen noch völlig sorglos angezogen haben, erscheint uns plötzlich zu bunt oder zu schlicht. Die Art, wie wir unseren Kaffee umrühren oder die Seite unseres Buches umblättern, fühlt sich plötzlich übermäßig inszeniert an. Es ist, als ob wir plötzlich auf einer Bühne stehen, im grellen Scheinwerferlicht, während uns die Augen des Publikums fest im Griff halten.

Obwohl flüchtig, sind diese Momente intensiv und oft von Beklemmung oder Unbehagen geprägt. Sie können sogar das Gefühl der Scham hervorrufen, wenn wir glauben, dass unser Verhalten oder unsere Erscheinung nicht den Erwartungen der Anderen entspricht oder uns in einem unvorteilhaften Licht darstellt.

Solche Situationen sind eine Erinnerung daran, dass wir nicht nur als Individuen in unserer eigenen Welt existieren. Als soziale Wesen sind wir ständig dem Urteil und der Wahrnehmung anderer ausgesetzt. Solche Momente verdeutlichen die komplexe Beziehung zwischen unserem Selbstbild und der Gesellschaft.

Es handelt sich aber nicht nur um den Blick eines Einzelnen, sondern auch um den kollektiven Blick der Gesellschaft; die unausgesprochene Normen, Werte und Erwartungen, die uns ständig beurteilen und formen

Sie kennen das, denn in Wirklichkeit verhalten sie sich niemals so, als wären sie allein auf der Welt. Unbewusst oder bewusst, wir berücksichtigen immer den Blick der anderen, integrieren ihn in unsere Handlungen. Es ist uns nicht gleichgültig, wie die Gesellschaft – das Kollektiv, das uns umgibt – uns sieht und bewertet. Jede Geste, jede Äußerung, selbst die kleinste Regung wird durch einen sozialen Filter betrachtet. Das ständige Bewusstsein, beurteilt zu werden, formt unser Verhalten und beeinflusst unsere Entscheidungen. Es prägt, wie wir uns und unsere gesellschaftliche Rolle sehen.

Sartres Philosophie des beobachteten Selbst 

Das hier beschriebene Gefühl, vom „Blick eines Anderen“ beobachtet, bewertet und beurteilt zu werden, hat der französische Philosoph Jean-Paul Sartre in seinem Hauptwerk „Das Sein und das Nichts“ tiefgehend analysiert. Sartre ging es dabei vor allem um die Frage, was dieser Blick des anderen mit uns macht und wie er uns und unsere Selbstwahrnehmung beeinflusst.

Zentral in Sartres Überlegungen sind die Konzepte des „Für-sich-sein“ und des „Für-Andere-sein“. Das „Für-sich-sein“ beschreibt unser inneres, subjektives Erleben, unsere Freiheit und Authentizität, das unverfälschte Selbst. Das „Für-Andere-sein“ hingegen veranschaulicht, wie wir uns durch die Augen und Urteile der Anderen sehen, wenn wir zu einem Objekt ihrer Wahrnehmung werden.

Stellen Sie sich vor, jemand beobachtet Sie. Auch wenn dieser Jemand nicht wirklich in Ihr Innerstes eindringen kann, projizieren Sie oft unbewusst, was er möglicherweise über Sie denkt oder fühlt. Dieser projizierte Blick lässt Sie plötzlich so fühlen, als würden Sie sich von einer Außenperspektive betrachten. Sie sehen sich durch die (angenommene) Perspektive eines anderen, und das Bild, das dabei entsteht, mag sich von Ihrem eigenen Selbstbild unterscheiden. Es ist, als ob Ihre eigenen Projektionen und Unsicherheiten eine Version von ihnen präsentieren, die Ihnen fremd erscheint oder die Sie nicht akzeptieren möchten.

In solchen Momenten, meint Sartre, werden wir vom handelnden Subjekt zum beobachteten Objekt. Dieses „Objekt-Sein“ ist oft von Unsicherheit, Scham oder sogar Entfremdung geprägt. Haben Sie sich schonmal gefragt, wie Ihre Kleidung, Ihr Verhalten oder Ihre Worte, ja sogar ihre gesamte Erscheinung wohl auf die anderen wirken. Irgendwie fühlen wir uns in solchem Momenten eingeschränkt in unserer Freiheit und Authentizität, da wir uns ständig darum sorgen, wie andere uns sehen könnten.

Schlüsselloch-Paradox

Das Schlüsselloch-Paradox: Vom Beobachter zum Beobachteten

Ein konkretes Beispiel, das Sartre in „Das Sein und das Nichts“ anführt, ist das des Voyeurs, der durch ein Schlüsselloch späht. In diesem Augenblick ist der Voyeur ganz in seiner Aktivität versunken, völlig im Zustand des „Für-sich-sein“. Doch plötzlich hört er ein Geräusch hinter sich. Dieses Geräusch konfrontiert ihn schlagartig mit dem Bewusstsein, möglicherweise selbst beobachtet zu werden. In diesem Moment wird er vom „Für-sich-sein“ ins „Für-Andere-sein“ katapultiert. Er wird sich seiner Handlung, seiner Verletzlichkeit und potenziellen Scham schmerzlich bewusst. Er wird zum Objekt im Bewusstsein eines anderen. Aber nicht nur das.

Der Voyeur wird nicht nur durch den Blick des Anderen ertappt, sondern auch durch den Blick auf sich selbst aus der Perspektive des anderen. Dieser reflexive Blick auf sich selbst zwingt ihn, sich selbst in Frage zu stellen. Er sieht sich selbst als einen Menschen, der etwas tut, was er nicht tun sollte, und er fürchtet das Urteil des Anderen. Diese Selbstwahrnehmung, kombiniert mit der potenziellen Beurteilung durch den Anderen, führt zu einem intensiven Gefühl der Scham.

In diesem Sinne wird der Voyeur doppelt beobachtet: einmal durch den anderen und einmal durch sich selbst aus der Sicht des anderen. Dieses doppelte Bewusstsein seiner eigenen Handlungen und der potenziellen Beurteilung durch den Anderen erzeugt einen tiefen inneren Konflikt und Selbstzweifel, die weit über das hinausgehen, was ein einfacher äußerer Blick verursachen könnte. Es ist diese innere Beobachtung und Reflexion, die das Paradox des Schlüssellochs so mächtig und aufschlussreich in Sartres Philosophie macht.

Sartre argumentiert, dass dieser Blick des Anderen uns oft in eine Art „Gefängnis“ setzt, in dem wir uns bewusstwerden, wie wir wahrgenommen werden könnten, und dadurch in unserer Freiheit eingeschränkt werden. Wir sind nicht länger die unabhängigen Akteure unserer Handlungen, sondern werden zum Spielball der Vorstellungen, Urteile und Erwartungen anderer. Dies kann sowohl eine lähmende als auch eine formende Wirkung auf uns haben. Es ist ein ständiges Ringen zwischen unserem inneren Selbst und der Art und Weise, wie wir uns präsentieren wollen oder glauben, uns präsentieren zu müssen.

Wie nun umgehen mit dem Blick des Anderen?

Sartres Konzept beschreibt, wie der Blick des Anderen das Individuum in einer Weise beeinflusst, dass es sich durch das Bewusstsein des anderen objektiviert fühlt. Ein solches Bewusstsein kann als eine mächtige Kraft wirken, die unser Selbstgefühl und Selbstwahrnehmung ins Wanken bringt und in manchen Fällen unsere eigene Freiheit direkt bedroht. Das von Sartre vorgestellte Schlüsselloch-Paradox verdeutlicht diesen Punkt auf eindringliche Weise. In diesem Szenario wird der heimliche Beobachter plötzlich selbst zum Beobachteten, woraus sich womöglich Scham und das Gefühl der Bedrohung der eigenen Freiheit entwickeln.

Natürlich handelt es sich hierbei um ein Extrembeispiel. Nicht jeder Blick des anderen führt zu einer schambesetzten Situation, und nicht jedes Mal, wenn wir uns beobachtet fühlen, ist unsere Freiheit in diesem Maße bedroht. Und dennoch lässt sich kaum bestreiten, dass der Blick des anderen eine wesentliche Rolle in unserem sozialen und inneren Erleben spielt.

Wir können uns dem Blick der anderen nicht entziehen und es wäre auch falsch. Wer den Blick der anderen ausblendet, ihn ignoriert läuft Gefahr ein verzerrtes Selbstbild zu erhalten, das ausschließlich auf eigene Ansichten und Wahrnehmungen zurückführt. Wer den Einfluss und die Meinungen anderer vollständig ignoriert läuft Gefahr sich selbst zu isolieren und dürfte sich in sozialen Beziehungen schwertun.

Wer hingegen den Blick des anderen zu sehr fürchtet oder ihm übermäßige Bedeutung beimisst, riskiert, sich selbst zu verlieren und sich ständig zu verstellen, um den Erwartungen anderer zu entsprechen. Ein solches Verhalten kann zu einer tiefen inneren Unsicherheit, einem Mangel an Selbstwertgefühl und sogar zu psychischen Belastungen führen.

Es geht also darum, ein gesundes Gleichgewicht zu finden. Ein Gleichgewicht zwischen dem Bewusstsein und der Akzeptanz der eigenen Individualität und dem Verständnis, dass der Blick und das Urteil des Anderen nur eine von vielen Perspektiven auf uns selbst darstellt. Die Herausforderung besteht wohl darin, sich selbst treu zu bleiben, während man sich gleichzeitig der sozialen Realität bewusst ist, in der wir leben.

Anstatt den Blick des Anderen als Bedrohung für die eigene Freiheit anzusehen, sollten wir ihn als Chance begreifen. Er ist wie ein Spiegel, in dem wir uns selbst betrachten, indem wir unsere Handlungen und unser Verhalten reflektieren. Genau hier liegt auch der Wert des Blicks der Anderen. Er kann uns helfen, uns besser zu verstehen und in Einklang mit uns selbst zu kommen. In diesem Spiegel, den der Andere uns vorhält, können wir die Facetten unseres Selbst entdecken, die uns vielleicht zuvor verborgen waren. Er ist eine Möglichkeit zur Selbstentdeckung und Selbstverbesserung. Anstatt vor diesem Spiegel zurückzuschrecken, sollten wir den Mut haben, hineinzuschauen und das darin Gesehene als Anregung zur Weiterentwicklung zu nutzen.

Schlussbetrachtung

Der Blick des Anderen ist eine Realität unseres sozialen Daseins, der nicht ignoriert werden sollte. Es ist jedoch wichtig, diesen Blick in den richtigen Kontext zu setzen und zu lernen, wie man damit umgeht, ohne sich selbst zu verlieren oder ständig das Gefühl zu haben, sich verstellen zu müssen. In diesem Sinne können wir den Blick des Anderen als eine Gelegenheit betrachten, über uns selbst nachzudenken, uns weiterzuentwickeln und letztlich ein authentischeres und erfüllteres Leben zu führen.


Ich schätze jedes Feedback sehr – lassen Sie mich wissen, was Sie denken, selbst wenn der Artikel nicht ganz Ihr Fall war


Wenn Sie dieser Artikel interessiert hat:

Selbstwerdung und Authentizität: Ein Blick auf Kierkegaards Stadien des Lebens im Zeitalter des Digitalen

Heidegger: Das Man“ und das ständige Ringen zwischen Authentizität und Konformität

Externe Links:

YouTube: andere Bewusstsein (Existentialismus nach Sartre)

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner