• Startseite
  • Über: „Finger im Dasein …“
  • Neues aus Dystopia – Fragmente einer anderen Welt

Finger im Dasein

  • Startseite
  • Über: „Finger im Dasein …“
  • Neues aus Dystopia – Fragmente einer anderen Welt
  • Startseite
  • Über: „Finger im Dasein …“
  • Neues aus Dystopia – Fragmente einer anderen Welt
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Das Ich als Ort: Poststrukturalismus und das Ende des Subjekts
  • Wenn Eltern schreien – Die Macht der mimetischen Prägung
  • Neues aus Dystopia: Die Berührung
  • Rationalität durch Emotionalität: Ich fühle also bin ich
  • Politische Sprache: Über Freiheit, Verantwortung, Sicherheit – und andere Missverständnisse

Hauptmenü

  • Startseite
  • Über: „Finger im Dasein …“
  • Neues aus Dystopia – Fragmente einer anderen Welt
Philosophie

Das Ich als Ort: Poststrukturalismus und das Ende des Subjekts

Lesedauer 4 MinutenDas Ich als Ort: Poststrukturalismus und das Ende des Subjekts Bei Descartes beginnt alles mit dem Denkenden Ich – jener unbezweifelbaren Gewissheit, aus der alles andere abgeleitet wird.…

read more
18. Juni 2025
Philosophie

Wenn Eltern schreien – Die Macht der mimetischen Prägung

Lesedauer 4 MinutenWenn Eltern schreien – Die Macht der mimetischen Prägung Wenn Eltern in Gegenwart von Kindern laut werden – schreien – sei es aus Überforderung, Wut oder Kontrollverlust –,…

read more
26. Mai 2025
Philosophie

Neues aus Dystopia: Die Berührung

Lesedauer 2 MinutenNeues aus Dystopia: Die Berührung Berührungen waren nicht verboten.Aber sie waren anmeldepflichtig. Für spontane Berührungen gab es ein Protokoll.Dreistufig.Zustimmung, Kontext, Zweck. Er stand in einem Wartesaal.Ein Mann neben…

read more
21. Mai 2025
Philosophie

Rationalität durch Emotionalität: Ich fühle also bin ich

Lesedauer 4 MinutenRationalität durch Emotionalität: Ich fühle also bin ich Nicht selten begegnen wir der Vorstellung, Rationalität und Emotionalität seien voneinander getrennte Zustände. Diese Dichotomie hat eine lange Tradition, die…

read more
12. Mai 2025
Philosophie

Politische Sprache: Über Freiheit, Verantwortung, Sicherheit – und andere Missverständnisse

Lesedauer 4 MinutenÜber politische Sprache, Wahrheit und die stille Macht der Worte Wir leben in einer Zeit, in der fast alles gesagt wird – aber immer weniger davon etwas bedeutet.…

read more
6. Mai 2025
Neues aus Dystopia

Die Bewertung (Teil 3) – Neues aus Dystopia

Lesedauer 2 MinutenDie Bewertung (Teil 3) – Neues aus Dystopia Am Nachmittag, auf dem Rückweg, rempelte ihn jemand leicht an.Nichts Ungewöhnliches.Die Straße war voll.Beiläufig spürte er etwas in seiner Hand.…

read more
3. Mai 2025
Neues aus Dystopia

Die Bewertung (Teil 2) – Neues aus Dystopia

Lesedauer < 1 MinuteDie Bewertung (Teil 2) – Neues aus Dystopia Sein Score blieb bei 4,29.Seit drei Tagen unverändert.Er tat, was erwartet wurde.Er lächelte. Er schwieg. Er nickte.Aber die Zahl…

read more
3. Mai 2025
Neues aus Dystopia

Das Gedächtnis – Neues aus Dystopia

Lesedauer 2 MinutenDas Gedächtnis – Neues aus Dystopia Er erinnerte sich nicht mehr an den Moment. Nur daran, ihn später angeschaut zu haben. Er wusste, dass er gelacht hatte. Nicht,…

read more
1. Mai 2025
  • Philosophie

    Das Ich als Ort: Poststrukturalismus und das Ende des Subjekts

    18. Juni 2025 / No Comments

    Lesedauer 4 MinutenDas Ich als Ort: Poststrukturalismus und das Ende des Subjekts Bei Descartes beginnt alles mit dem Denkenden Ich – jener unbezweifelbaren Gewissheit, aus der alles andere abgeleitet wird. Bei Kant wird das Ich zur moralischen Instanz, die sich selbst als Zweck erkennt und nach dem kategorischen Imperativ handelt. Kierkegaard radikalisiert das Ich existenziell – als Aufgabe, als Entscheidung, als Ringen mit sich selbst vor dem Abgrund der Freiheit. Husserl sah im Ich die Quelle den Ursprung für Sinngebung. Kurzum: In der klassischen Philosophie galt das Ich als Ursprung von Sinn und Weltdeutung. Der Poststrukturalismus stellt das Bild vom Ich, vom Subjekt und von einem Selbst radikal infrage: Genauer…

    Read More
    Marc-Anthony Widmann

    You May Also Like

    Blick nach oben
    Ayrum.design, stock.adobe

    „Blick nach oben“

    9. Februar 2024
    Kierkegaard Geschwätz
    MarusyaChaika, stock.adobe

    Kierkegaard und das „Geschwätz“: Unauthentische Kommunikation

    29. April 2024
    Hobbes Naturzustand
    SayLi, stock.adobe

    Naturzustand: Thomas Hobbes vs. Pjotr Kropotkin

    11. November 2023
  • Eltern schreien
    Philosophie

    Wenn Eltern schreien – Die Macht der mimetischen Prägung

    26. Mai 2025 / No Comments

    Lesedauer 4 MinutenWenn Eltern schreien – Die Macht der mimetischen Prägung Wenn Eltern in Gegenwart von Kindern laut werden – schreien – sei es aus Überforderung, Wut oder Kontrollverlust –, hinterlässt dies Spuren. Nicht nur emotionale, sondern auch soziale Spuren. Es handelt sich um mehr als einen Ausbruch: Es ist ein Moment stiller Prägung. Denn Kinder beobachten nicht nur – sie ahmen nach. Dieser Beitrag untersucht, wie Kinder durch Beobachtung elterlicher Verhaltensmuster, insbesondere beim Schreien, soziale Strategien internalisieren. Anhand dieses konkreten Phänomens wird die grundlegende Bedeutung mimetischer Prozesse im frühkindlichen Lernen und darüber hinaus aufgezeigt. Schreien als performatives Modell Eltern oder Bezugspersonen, die in Stresssituationen in der Gegenwart ihrer Kinder…

    Read More
    Marc-Anthony Widmann

    You May Also Like

    Der Blick
    VK Studio, stock.adobe

    Der Blick – Neues aus Dystopia

    27. März 2025
    Heidegger und Technik
    sergign, stock.adobe

    Heidegger und die Technik: Aufruf zur Gelassenheit

    21. Februar 2025
    Carlos Cairo, stock.adobe

    Arbeit ist wichtig – Neues aus Dystopia

    19. März 2025
  • Berührung
    Philosophie

    Neues aus Dystopia: Die Berührung

    21. Mai 2025 / No Comments

    Lesedauer 2 MinutenNeues aus Dystopia: Die Berührung Berührungen waren nicht verboten.Aber sie waren anmeldepflichtig. Für spontane Berührungen gab es ein Protokoll.Dreistufig.Zustimmung, Kontext, Zweck. Er stand in einem Wartesaal.Ein Mann neben ihm nieste.Ein Reflex zuckte durch seinen Arm – die alte Geste, jemandem die Hand auf die Schulter zu legen. Er tat es nicht.Die Bewegung stoppte vor der Ausführung.Sein Armband vibrierte leicht, präventiv. Früher, so hieß es, war Berührung Alltag.Heute war sie eine Abweichung.Es hatte einmal gute Gründe gegeben, hieß es.Aber niemand sprach sie aus.Sie standen nur in alten Richtlinien unter der Rubrik: Ursprung. Man sagt, früher habe ein Händedruck gereicht, um alles zu verlieren. In den Schulungen lernte man, wie…

    Read More
    Marc-Anthony Widmann

    You May Also Like

    Man sagt
    Angelo, stock.adobe

    Man sagt – Neues aus Dystopia

    3. April 2025
    "Das Nichts"
    ra2 studio, stock.adobe

    Nichts gibt es nicht

    26. Februar 2025
    Gott Wahrheit

    Gottes andere Wahrheit

    13. Februar 2025
  • Rationalität Emotionalität
    Philosophie

    Rationalität durch Emotionalität: Ich fühle also bin ich

    12. Mai 2025 / No Comments

    Lesedauer 4 MinutenRationalität durch Emotionalität: Ich fühle also bin ich Nicht selten begegnen wir der Vorstellung, Rationalität und Emotionalität seien voneinander getrennte Zustände. Diese Dichotomie hat eine lange Tradition, die bis in die Antike zurückreicht – etwa bei Platon und Aristoteles, die das Rationale als überlegen ansahen. Eine besondere Zuspitzung aber erfährt sie in der Philosophie Descartes. In seiner Methode des radikalen Zweifels zieht er alles in Zweifel – Sinneswahrnehmung, Körper, Gefühle – bis einzig das Denken als unbezweifelbarer Ursprung übrigbleibt. Mit dem cogito ergo sum (Ich denke, also bin ich) wird das Denken zur alleinigen Gewissheit – während Emotionen und Körper in die Sphäre des Zweifelhaften verwiesen werden. Philosophische…

    Read More
    Marc-Anthony Widmann

    You May Also Like

    luengo_ua, stock.adobe

    Augustinus von Hippo – Radikale Liebe und ewiger Frieden im Gottesstaat

    12. November 2024
    Nihilismus
    Helena GARCIA, adobe.stock

    Nihilismus: Die Entmystifizierung der Welt

    15. Januar 2024
    Wir sind allein

    Am Ende sind wir allein

    20. November 2023
  • politische Sprache
    Foto von Bach Nguyen auf Unsplash
    Philosophie

    Politische Sprache: Über Freiheit, Verantwortung, Sicherheit – und andere Missverständnisse

    6. Mai 2025 / No Comments

    Lesedauer 4 MinutenÜber politische Sprache, Wahrheit und die stille Macht der Worte Wir leben in einer Zeit, in der fast alles gesagt wird – aber immer weniger davon etwas bedeutet. Die politische Sprache ist voll von Begriffen, die ihren Inhalt längst verloren haben. Freiheit, Verantwortung, Sicherheit – Begriffe, die in beinahe jeder politischen Rede auftauchen und inzwischen so leer sind wie die Versprechen, die damit gemacht werden.Wittgensteins Formel hat sich längst ins Politische übersetzt: Die Grenzen unserer Sprache sind die Grenzen unserer Welt. Wer die Begriffe kontrolliert, kontrolliert, was denkbar ist – ganz im Sinne von Orwells „Neusprech“, der Sprache nicht verändert, um zu verstehen, sondern um zu lenken.Sprache ist…

    Read More
    Marc-Anthony Widmann

    You May Also Like

    Augenblick
    www.freund-foto.de, stock.adobe

    Der Augenblick

    4. September 2023
    Superhelden
    AmeriCantaro, stock.adobe

    Mythen der Moderne: Mit Superhelden gegen den Nihilismus

    24. Januar 2024
    luengo_ua, stock.adobe

    Augustinus von Hippo – Radikale Liebe und ewiger Frieden im Gottesstaat

    12. November 2024
  • piumi, stock.adobe
    Neues aus Dystopia

    Die Bewertung (Teil 3) – Neues aus Dystopia

    3. Mai 2025 / No Comments

    Lesedauer 2 MinutenDie Bewertung (Teil 3) – Neues aus Dystopia Am Nachmittag, auf dem Rückweg, rempelte ihn jemand leicht an.Nichts Ungewöhnliches.Die Straße war voll.Beiläufig spürte er etwas in seiner Hand. Ein gefalteter Zettel.Klein. Unauffällig.Er steckte ihn ein, ohne hinzusehen. Zu Hause faltete er ihn auf.Nur ein Satz:„Dort, wo Punkte keine Rolle spielen. 21 Uhr. Tor 3.“ Er überlegte, den Zettel wegzuwerfen.Tat es nicht.Er legte ihn auf den Tisch.Sah ihn an.Den ganzen Abend lang. Um zwanzig vor neun stand er auf.Zog eine Jacke an.Verließ die Wohnung, ohne Plan, ohne Absicherung. Tor 3 lag in einem alten Industriegebiet.Zwischen rostigen Zäunen und geborstenen Fenstern.Keine Scanner.Kein Licht.Nur eine schwere Tür. Er drückte sie auf.…

    Read More
    Marc-Anthony Widmann

    You May Also Like

    Universalien
    Peludis, stock.adobe

    Universalien: Ihre Bedeutung in Wissenschaft und Philosophie

    3. August 2024
    Stoizismus
    Lucas, stock.adobe

    Freiheit im Stoizismus

    6. März 2024
    Kants Ethik

    Kants Ethik: Revolution oder Bürokratisierung der Ethik?

    28. September 2024
  • Roshani, stock.adobe
    Neues aus Dystopia

    Die Bewertung (Teil 2) – Neues aus Dystopia

    3. Mai 2025 / No Comments

    Lesedauer < 1 MinuteDie Bewertung (Teil 2) – Neues aus Dystopia Sein Score blieb bei 4,29.Seit drei Tagen unverändert.Er tat, was erwartet wurde.Er lächelte. Er schwieg. Er nickte.Aber die Zahl rührte sich nicht.Wie eine Mauer.Still. Undurchdringlich. Am Morgen, auf dem Weg zur Arbeit, blieb er kurz stehen.Auf dem Platz vor der Schule übten Kinder.Ein Mann im grauen Anzug gab Anweisungen.„Nach einem Lob: Lächeln und Danke sagen. Langsam nicken.“„Bei Kritik: Augen leicht senken, keine Rechtfertigung.“„Wer schneller reagiert, bekommt bessere Werte.“ Die Kinder wiederholten brav.Sätze, Gesten, Blicke.Einstudiert. Bewertbar.Sie lachten nicht.Sie lachten korrekt. Er sah ihnen zu, eine Weile.Dann senkte er den Blick.Zu langes Beobachten war riskant.Es könnte Fragen aufwerfen.Und Fragen waren gefährlich.…

    Read More
    Marc-Anthony Widmann

    You May Also Like

    Ästhetik

    Ästhetik, Teil 2: Die Macht des Ästhetischen

    23. Juni 2024
    Raum Leere
    Ashley, stock.adobe

    Raum und Leere: Einblicke in verborgene Dimensionen

    8. Dezember 2023
    Stoische Ethik
    decorator, stock.adobe

    Stoische Ethik: Akzeptanz und Apathie als Ideal

    4. September 2024
  • irawan, stock.adobe
    Neues aus Dystopia

    Das Gedächtnis – Neues aus Dystopia

    1. Mai 2025 / No Comments

    Lesedauer 2 MinutenDas Gedächtnis – Neues aus Dystopia Er erinnerte sich nicht mehr an den Moment. Nur daran, ihn später angeschaut zu haben. Er wusste, dass er gelacht hatte. Nicht, weil er es fühlte. Sondern weil das System es so gespeichert hatte. Er konnte es sehen – im Gedächtnis, auf dem Mitschnitt von Dienstag, 14:07 Uhr. Lächeln. Tonspur: leichtes Lachen. Alle Momente wurden archiviert. Lückenlos. Zugänglich. Verlässlich. Die Kamera an der Jacke, das Ohrmodul, das Rückensensorfeld – alles synchronisiert. Kein Gefühl, kein Blick, keine Geste ging verloren. Man nannte es Gedächtniserweiterung. Aber eigentlich war es eine Auslagerung. Ein langsamer Tausch. Erlebnis gegen Aufzeichnung. Früher hatte er sich an Dinge erinnert,…

    Read More
    Marc-Anthony Widmann

    You May Also Like

    Pixel Mind, stock.adobe

    Immer weiter – Neues aus Dystopia

    17. April 2025
    Nietzsche das Dionysische

    Das Dionysische bei Nietzsche: Praktische Konsequenzen

    4. April 2024
    Der Blick
    VK Studio, stock.adobe

    Der Blick – Neues aus Dystopia

    27. März 2025
123
  • Achtsamkeit
  • Erkenntnistheorie
  • Ethik und Moralphilosophie
  • Existenzphilosophie
  • Kultur
  • Kulturkritik
  • Kulturphilosophie
  • Kulturwissenschaft
  • Marvel philosophisch
  • Metaphysik
  • Neues aus Dystopia
  • Ökonomie
  • Philosophie
  • Philosophie des Geistes
  • Philosophische Anthropologie
  • Philosophische Lyrik
  • Politik
  • Politische Philosophie
  • Rechtsphilosophie
  • Religion
  • Soziologie
  • Stoizismus
  • Wissenschaftstheorie
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
Blogverzeichnis
Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Neues aus Dystopia – Fragmente einer anderen Welt
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}