-
Fortschrittsglaube: Der bröckelnde Glaube an den Fortschritt
Lesedauer 7 Minuten Über Jahrhunderte hinweg war der Fortschrittsglaube eine treibende Kraft, die Generationen inspirierte und das Weltbild der Moderne prägte. Die vergangenen zweihundert Jahre, und insbesondere das letzte Jahrhundert, waren vom festen Vertrauen geprägt, dass der Mensch sich durch die Wissenschaft immer weiter emporheben könne – und mit jeder Entdeckung, jedem technologischen Durchbruch, die Gesellschaft stetig voranschreite. Diese Idee, dass mehr Wissen unvermeidlich zu einer besseren, vielleicht sogar perfekten Welt führt, war lange Zeit eine Art kulturelles Mantra. Doch dieser Fortschrittsglaube gerät zunehmend ins Wanken: Immer deutlicher werden die Schattenseiten des Fortschritts, von ökologischen Krisen bis hin zu sozialen Spannungen. Rousseaus Frage, ob der technische Fortschritt wirklich den Menschen…
-
Vielfalt: Bereicherung oder Herausforderung
Lesedauer 7 Minuten Es wird viel über Vielfalt – oder „Diversity“ – gesprochen. Ich persönlich schätze die Vielfalt an Perspektiven, Denkstrukturen, Lebensentwürfen, Ideen und Ausdrucksformen. Vielfalt ist ein bedeutsamer Wert unserer Zeit geworden und wird oft als Quelle für Innovation und kulturellen Austausch gesehen. Sie kann neue Perspektiven eröffnen und dazu beitragen, die Anpassungsfähigkeit einer Gesellschaft zu stärken. Allerdings ist sie auch nicht für alle der Inbegriff des Fortschritts. Vielfalt bereichert – so jedenfalls das vorherrschende Narrativ. Ich denke, man kann und sollte Vielfalt respektieren oder auch schätzen; dass man sie jedoch so vehement erzwingen möchte, erscheint mir dann aber doch nicht immer durchdacht. Denn wenn man genauer hinsieht, bietet…
-
Ist die Ökonomie als Wissenschaft in einem guten Zustand?
Lesedauer 6 Minuten Ist die Ökonomie als Wissenschaft in einem guten Zustand? Oder ist sie gar keine Wissenschaft? Verfolgt man die aktuellen politischen Debatten um Haushaltspolitik und Staatsfinanzierung kommt einem das Grausen. Kaum eine Sendung in der nicht irgendein Institutsökonom auftritt, der seine ideologische Auslegung ökonomischer Annahmen zum Besten gibt. Mit der Autorität einer ökonomisch-akademischen Expertise wollen sie Glaubwürdigkeit erzeugen, indem sie vermeintlich objektive, wissenschaftliche Wahrheiten präsentieren. Je nach Institut, sind sie Vertreter verschiedener Interessen und Ideologien. So gilt Michael Hüther vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) als arbeitgebernah, während Lars Feld vom Walter-Eucken-Institut stark wirtschaftsliberale Positionen vertritt. Auch Hans-Werner Sinn, der wenigstens als einziger auch wirklich aussieht wie…
-
Kants Ethik: Revolution oder Bürokratisierung der Ethik?
Lesedauer 5 Minuten Pflichtethik Immanuel Kants: Eine Revolution des moralischen Denkens oder die Bürokratisierung der Ethik? Immanuel Kant, führte eine grundlegende Neuorientierung im Bereich der Ethik ein, die er selbst als „kopernikanische Wende“ bezeichnete und die so auch in die Philosophiegeschichte einging. Ähnlich wie seine Revolution in der Erkenntnistheorie, die das Denken von der Illusion einer „an sich“ für uns erkennbaren objektiven Realität befreite, hat Kant auch die Ethik auf ein neues Fundament gestellt, indem er sie aus der Abhängigkeit von empirischen und subjektiven Einflüssen löste. Kant machte Ethik zu einer Wissenschaft, die auf rationaler Begründung beruht und nicht auf religiösen, kulturellen oder traditionellen Normen. Kants Ethik als Wissenschaft: Die…
-
Realität und Wirklichkeit – Dasselbe oder doch nicht?
Lesedauer 4 Minuten Realität und Wirklichkeit – Dasselbe oder doch nicht und was das alles mit Platon zu tun hat Ist der Weihnachtsmann nun real oder wirklich. Oder keines von beiden. Für alle drei Möglichkeiten lassen sich Argumente finden, aber gerade die deutsche Sprache bietet mit „Realität“ und „Wirklichkeit“ eine ontologisch aufschlussreiche begriffliche Unterscheidung an. Frage ich meine Kinder, ob es den Weihnachtsmann „gibt“, sagen sie „irgendwie schon“ aber halt nicht „in echt“. Das ist auf der einen Seite durchaus nachvollziehbar, denn dieser Weihnachtsmann ist höchstwahrscheinlich keine reale Person. Dass es „etwas gibt“ oder in „echt gibt“ sind dabei aber vage Begriffe, denn sie lassen sich weit auslegen. Ob der…
-
Am Ende geht es darum, was sie glauben-Glaube ist unvermeidlich
Lesedauer 4 Minuten Es wird wohl einer der letzten heißen Tage dieses Jahres sein. Also auch einer der letzten Abende, an denen ich in meinem Garten am Rande der Unendlichkeit sitze, das Feuer beobachte und die Ruhe und Zurückgezogenheit genieße. Es sind diese mystischen Momente, für die ich mir gerne Zeit nehme. Und da kam mir ein Gedanke: Alles Wissen und aller Wissenschaft zum Trotz geht es am Ende darum, was die Menschen glauben. Wissen Sie, was ich glaube? Dass der Glaube nicht genug wertgeschätzt wird. Er macht auf mich einen recht gebrechlichen Eindruck. Er hat gelitten, und das sieht man ihm an. Dabei tun wir ihm Unrecht, denn der…
-
Stoische Ethik: Akzeptanz und Apathie als Ideal
Lesedauer 4 Minuten Die stoische Ethik, eine der einflussreichsten philosophischen Lehren der Antike, wurde um 300 v. Chr. von Zenon von Kition in Athen gegründet. Benannt nach ihrem Treffpunkt, der „Stoa poikile“ der „bunten Halle“, legt sie besonderen Wert auf Pflichtbewusstsein und Vernunft. Die Stoa präsentiert ein Modell ethischen Handelns, das den Menschen anleitet, im Einklang mit der Natur zu leben und durch den Gebrauch seiner Vernunft ein tugendhaftes Leben zu führen. Diese Ethik ist sowohl intellektualistisch als auch universalistisch, da sie auf allgemeingültigen Prinzipien beruht und sich an alle Menschen unabhängig von Herkunft oder sozialem Status richtet. Grundannahmen der stoischen Ethik Die stoische Ethik basiert im Wesentlichen auf zwei…
-
Utilitarismus: Technik oder Ethik?
Lesedauer 4 Minuten Der Utilitarismus: Eine Technik oder eine Ethik? Der Utilitarismus wird häufig als eine Art ethische Theorie betrachtet, die sich innerhalb der philosophischen Ethik bewegt. Bei genauerem Hinsehen stellt sich aber die Frage, ob es sich damit tatsächlich um eine Ethik im herkömmlichen Sinne handelt, oder ob er vielmehr eine Methode darstellt, um praktische Lösungen für konkrete Probleme zu finden. Die utilitaristische Denkweise basiert auf einer „Wenn-Dann-Kalkulation“, welche die Konsequenzen von Handlungen in den Vordergrund stellt, ohne dabei absolute Normen, Werte oder Tugenden zu beanspruchen. Diese Herangehensweise hat den Utilitarismus traditionell näher an die politische Philosophie als an individualethische Fragestellungen gerückt. Technik oder Ethik: Historische Ursprünge und Entwicklungen…
-
Kierkegaards Ethik für Rebellen
Lesedauer 7 Minuten Sören Kierkegaards Ethik für Rebellen: Radikale Ethik des Einzelnen Kierkegaard war ein Rebell. Bis zu seinem Tod kämpfte er gegen die dänische Staatskirche. die für ihn aus leeren Ritualen und einem oberflächlichen Glauben besteht. Für ihn stand die institutionalisierte Religion im Widerspruch zu echter, persönlicher Frömmigkeit und zur authentischen Beziehung zu Gott. Kierkegaard kritisierte die Kirche dafür, dass sie die Menschen in eine falsche Sicherheit wiege, indem sie den Glauben auf bloße Formalitäten und gesellschaftliche Konformität reduzierte. Er forderte eine Rückkehr zu einer individuellen, leidenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben und der eigenen Existenz. Seine Schriften sind geprägt von einem tiefen Misstrauen gegenüber Massenbewegungen und institutionellen Autoritäten,…
-
Epikur: „Lebensfreude geht durch den Magen“
Lesedauer 4 Minuten „Lebensfreude geht durch den Magen“ – Die epikureische Ethik und die Kunst des Genießens „Lebensfreude geht durch den Magen“ – bei Epikur eine zutreffende Weisheit, auch wenn sie nicht zu üppigen Gelagen verleiten sollte. Epikur lehrte, dass einfache Freuden wie Essen und Freundschaft nicht nur das Herz, sondern auch die Seele nähren. Aber dieser Satz sollte nicht missverstanden werden, denn Epikur steht nicht für das ausschweifende Mahl, als vielmehr für eine Ethik der Mäßigung. Seine Philosophie, die Lust als Weg zur Lebensfreude sieht, bietet eine interessante Perspektive darauf, wie wir unser Leben gestalten können. Durch die Befriedigung grundlegender Bedürfnisse und den Genuss des Augenblicks, zeigt Epikur, dass…