-
Leben ist Leiden?
Lesedauer 7 MinutenLeben ist Leiden – Zur Welt gekommen, um zu leiden? Nicht selten wird das Leben so beschrieben. Doch nicht immer ist sofort klar, was damit genau gemeint ist. Grund genug, darüber zu sprechen, warum das Leben in erster Linie ein Leiden ist, warum diese Beschreibung des Menschseins nachvollziehbar erscheint – und was das Leiden letztlich für unser Leben bedeutet. Leben und Leiden Schon als Kind erschien mir die Welt unverständlich – und bis heute ist vieles daran rätselhaft geblieben. Mit den Jahren jedoch wuchs die Last des Lebens, und mit ihr die Verantwortung, die sich immer tiefer ins Dasein grub. Als Kind wird einem diese zunächst abgenommen. Man…
-
Geist und Gehirn: Die Gehirnifizierung des Menschseins
Lesedauer 6 MinutenGeist und Gehirn: Wenn wir Verantwortung an die Biologie abgeben oder die Gehirnifizierung des Menschseins „Mein Gehirn hat das entschieden.“ – „Mein Gehirn hat mir gesagt, ich solle dieses oder jenes tun.“ – „Mein Gehirn hat so reagiert.“ – „Mein Gehirn wurde getäuscht“ oder „Wir müssen gehirngerecht lernen“. Solche Sätze hört man heute oft und auf den ersten Blick wirken sie eigentlich harmlos. Aber im Grunde verraten sie eine tiefgreifende Verschiebung in unserem Selbstverständnis: Was einst der „Geist“ und das „Selbst“ verantwortete, wird heute dem Gehirn zugeschrieben. Das Gehirn erscheint in dieser Sprache zunehmend als eigenständiger Akteur. Aber was bedeutet es eigentlich, wenn wir Verantwortung oder Entscheidungen auf…
-
Die Sinnfrage: Nicht so alt wie die Menschheit – ein eher Phänomen der Moderne
Lesedauer 9 MinutenDie Sinnfrage wie sie sich heute stellt, ist nicht so alt wie die Menschheit – sie ist ein Phänomen der Moderne Ich lese oft, die Frage nach Sinn sei so alt wie die Menschheit selbst. Aber stimmt das überhaupt, oder ist die Sinnfrage vielmehr ein Phänomen der modernen, westlichen Welt? Was also nun folgt, ist ein flotter Ritt durch ausgewählte Perspektiven der Philosophiegeschichte – von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne, auf der Suche nach einer Antwort: Hat der Mensch schon immer nach dem Sinn gefragt, oder ist diese Frage erst in einer Welt entstanden, die ihn aus gewohnten Ordnungen herausgerissen hat? Sinnfrage: Die Antiken Philosophien…
-
Sinn in der Moderne: Warum uns die moderne Welt ratlos macht
Lesedauer 4 MinutenSinn in der Moderne: Warum uns die moderne Welt ratlos macht Wollte man das Leben in vergangenen Jahrhunderten grob charakterisieren, so fällt auf, dass harte Arbeit und ein direkter Bezug zu den Lebensgrundlagen den Alltag prägten. Der Einsatz von Körperkraft zum Überleben und die Einbettung in Gemeinschaften und Traditionen gaben vielen Menschen das Gefühl, in einen größeren Zusammenhang eingebunden zu sein. Auch wenn es alles andere als ein leichtes Leben war, entstand daraus oft eine unmittelbare Sinnhaftigkeit. Gleichzeitig gab es freilich auch zahlreiche Zwänge, Dogmen und Entbehrungen, die nicht selten zu Ausgrenzungen führten. Heute dient Arbeit zwar noch immer der Sicherung der Lebensgrundlage, ist jedoch zunehmend entkoppelt von…
-
Existenzielle Leere: Zwischen Sehnsucht und Erfüllung
Lesedauer 7 MinutenExistenzielle Leere und kann sie überwunden werden? Die Leichtigkeit einer Kindheit ist bald verflogen. Jedenfalls ehe man sich ihrer bewusst wird. Bevor man sie nämlich zu schätzen versteht, ist man bereits weit darüber hinausgewachsen. Aber auch wenn die Probleme der Kindheit aus der Perspektive der Großen klein und unwichtig erscheinen, sind sie aus der Sicht eines Kindes groß genug. Bereits früh zeigt sich die Unerfülltheit der menschlichen Existenz in den ersten Momenten der Enttäuschung, wenn Wünsche unerfüllt bleiben oder wenn die Grenzen der eigenen Möglichkeiten erkannt werden. In der Jugend dann reizen die Sinne und die Suche nach neuen Erfahrungen und Abenteuern schreibt den Lebenslauf. Aber irgendwann merken…
-
Das Salz des Lebens – und warum wir heute alles versalzen
Lesedauer 4 MinutenSchon Jesus sprach davon, dass wir „das Salz der Erde“ sind. Eine Metapher mit einer tiefen Symbolik. Salz war in der Antike nicht nur ein Gewürz. Es war ein kostbares Konservierungsmittel das andere Lebensmittel haltbarer machte. Es bewahrte das Leben vor dem Verderben und verlieh ihm gleichzeitig Geschmack. Salz hatte also eine Doppelfunktion: Es schützte und erhielt das Wesentliche, während es die Dinge auch bereicherte und ihnen einen einzigartigen Charakter gab. In der Bergpredigt übertrug Jesus diese Bedeutung auf den Menschen. Er soll das Gute bewahren und dem Leben Würze verleihen, durch seinen Geist, seine Werte und seine Handlungen. Es ist eine Aufforderung die Fadheit des Lebens nicht…
-
Gottvertrauen vs. stoische Akzeptanz
Lesedauer 5 MinutenDas Akzeptieren von Dingen, die außerhalb unseres Einflusses liegen, ist ein hoher Wert in der stoischen Lehre. Es soll uns davor bewahren, unsere Kraft an Dinge zu verschwenden, die wir weder beeinflussen noch kontrollieren können. Für den Stoiker ist das der Schlüsseln zur Atarxia, dem inneren Frieden. Statt sinnlos gegen die Welt anzurennen, sollen wir uns auf uns selbst und unsere persönliche Entwicklung konzentrieren. Diese stoische Akzeptanz ist jedoch nicht das erste Prinzip der Stoiker; sie ist vielmehr die logische Konsequenz des stoischen Weltbilds. Die stoische Philosophie und Ethik bieten interessante Antworten auf viele Fragen des Lebens. Sie besitzen nach wie vor große Anziehungskraft und vermitteln ein Bild…
-
Gegenwärtigkeit: Schweigen und Sein – die Flüchtigkeit des Moments
Lesedauer 3 MinutenGegenwärtigkeit: Schweigen und Sein – die Flüchtigkeit des Moments jenseits von Denken und Sprache Nachdem Ihnen der Titel zu diesem Beitrag angezeigt wurde, haben Sie sich bestimmt gefragt, ob Sie weiterscrollen oder ob Sie weiterlesen wollen. Ein solcher Gedanke, der darüber entscheidet, ob Sie beabsichtigen dieses oder jenes zu tun, hat immer eine zeitliche Präferenz. In diesem Fall, ist er in die Zukunft gerichtet. Ein Plan etwa, oder ein Vorhaben, eine Absicht etwas bestimmtes zu tun. An diese erste Überlegung, schließt sich vielleicht gleich an, dass Sie sich daran erinnern, vor einiger Zeit, einen interessanten Artikel über „Gegenwärtigkeit“ gelesen zu haben und weil dieses Thema Ihr Interesse geweckt…
-
Was ist Sinn? Eine existenzphilosophische Betrachtung
Lesedauer 5 MinutenDie Suche nach Sinn gehört zu den grundlegendsten Fragen der menschlichen Existenz. Sie zieht sich durch die Geschichte der Philosophie, Religion und Kunst und ist doch zutiefst persönlich. Was bedeutet es, dass etwas „Sinn erzeugt“? Woher kommt dieses Gefühl, dass etwas bedeutsam ist – oder eben nicht? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, beginnen wir mit einem radikalen Gedankenexperiment: Stellen wir uns dazu vor, wir existieren völlig isoliert. Keine Menschen, keine Umwelt, keine Interaktion – nur wir, allein, in einem Zustand vollständiger Abgeschiedenheit. Kann eine solche Existenz Sinn ergeben? Intuitiv würde man direkt sagen: nein. Isolation in dieser radikalen Form erscheint sinnlos. Es fehlt etwas Wesentliches…
-
Macht Oranje farbenblind? Kann Deutschland von der niederländischen Fußballidentität lernen?
Lesedauer 5 MinutenDas hilflose Gefühl einiger Menschen sich mit der deutschen Nationalmannschaft zu identifizieren oder auch nur anzufreunden, ist nach jedem Spiel neu zu beobachten. Wobei es jenen besser gelegen wäre, wenn sich ihr Pessimismus in deren Scheitern bestätigte. Aber „Die Mannschaft“ macht wieder Freude und ist ein Aushängeschild einer pluralen Gesellschaft und der beste Beweis dafür, dass es geht. Und trotzdem bleiben die Diskussionen um biodeutsch oder nicht. Die Hautfarbe spielt in diesem Kontext leider eine Rolle. Während „Die Mannschaft“ in Deutschland als moderne, aber neutrale Marke positioniert wird, vereint „Oranje“ die Niederlande durch eine starke Symbolik, die alle Unterschiede in einem leuchtenden Meer aus Orange aufgehen lässt. Natürlich…